Volkswirtschaft

Volkswirtschaft
Volk:
Die Herkunft des altgerm. Substantivs mhd. volc »Leute, Volk; Kriegsschar«, ahd. folc »Haufe, Kriegerschar; Volk«, niederl. volk »Volk«, engl. folk »Leute, Angehörige«, schwed. folk »Leute, Volk« ist nicht sicher geklärt. Wahrscheinlich gehört es zu der unter viel behandelten idg. Wurzel, sodass lat. plebs »Volksmenge« verwandt wäre. Eine der ältesten Bedeutungen des germ. Substantivs »Kriegerschar, Heerhaufen« liegt sowohl in Personennamen wie »Volkhart« und »Volkmar« (dazu der Familienname Fol‹t›z, Vol‹t›z) als auch in Zusammensetzungen wie »Fußvolk, Kriegsvolk« vor. Die Bedeutung »Gesamtheit der durch Sprache, Kultur und Geschichte verbundenen (und zu einem Staat vereinten) Menschen« hat sich eigentlich erst mit dem Erwachen eines Nationalbewusstseins im Zeitalter des Humanismus herausgebildet. Die Romantik erweiterte den Begriff um eine gefühlsmäßige Nuance, von der Wörter wie »Volkslied« (s. unten) und »Volkstum« (s. unten) zeugen. Daneben bezeichnete »Volk« schon früh die Masse der Bevölkerung (im Gegensatz zu einer Oberschicht). – Überaus groß ist die Zahl teils alter, teils neuer Zusammensetzungen mit »Volk«, beachte z. B. »Volksabstimmung, -demokratie, -fest, -genosse, -mund, -musik, -seele, -vertreter, -weisheit« und »Völkerball, -freundschaft, -recht, -verständigung«. – Abl.: bevölkern »bewohnen, besiedeln; in großer Zahl füllen, scharenweise beleben« (17. Jh.), dazu Bevölkerung »alle Einwohner eines Gebietes« (18. Jh.); völkisch (15. Jh., älter »volckisch«; zunächst für lat. popularis »zum Volk gehörend, volkstümlich« gebräuchlich, dann ‹veraltet› im Sinne von »national«, in der rassistischen Ideologie des Nationalsozialismus mit der Bedeutung »ein Volk als vermeintliche Rasse betreffend«); Volkstum »Eigenart eines Volkes, wie sie sich in seinem Leben, in seiner Kultur ausprägt« (Anfang des 19. Jh.s), dazu volkstümlich »dem Denken und Fühlen eines Volkes entsprechend; populär, gemeinverständlich«. Zus.: Volkslied »volkstümliches, im Volk gesungenes Lied« (18. Jh.; wahrscheinlich nach engl. popular song); Volksschule »allgemein bildende öffentliche Pflichtschule« (18. Jh.; ursprünglich »Schule für die Kinder der niederen Stände«); Volkswirtschaft »Gesamtwirtschaft eines Volkes; Betriebswirtschaftslehre« (19. Jh.; für engl. national economy). Vgl. auch den Artikel Pulk.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Volkswirtschaft — Volkswirtschaft …   Deutsch Wörterbuch

  • Volkswirtschaft — (Nationalökonomie), s. Wirtschaft und Volkswirtschaftslehre …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Volkswirtschaft — Volkswirtschaft,die:⇨Wirtschaft(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Volkswirtschaft — Als Volkswirtschaft wird die Gesamtheit aller in einem Wirtschaftsraum (üblicherweise ein Staat oder Staatenverbund) zugeordneten Wirtschaftssubjekte (Haushalte, Unternehmen und der Staat) bezeichnet. Oft wird auch der Wirtschaftsraum selbst als… …   Deutsch Wikipedia

  • Volkswirtschaft — Ökonomie; Wirtschaftsraum; Wirtschaft * * * Vọlks|wirt|schaft 〈f. 20〉 Gesamtheit der Wirtschaft eines Staates od. Landes * * * Vọlks|wirt|schaft, die [für engl. national economy]: Gesamtwirtschaft innerhalb eines Volkes. * * * Volkswirtschaft,… …   Universal-Lexikon

  • Volkswirtschaft — I. Makroökonomik: Gesamtheit aller mittelbar oder unmittelbar auf die Wirtschaft einwirkenden Kräfte, sämtliche Beziehungen und Verflechtungen der Einzelwirtschaften innerhalb eines durch Grenzen deutlich von anderen Gebieten abgegrenzten… …   Lexikon der Economics

  • Volkswirtschaft: Homo oeconomicus, ein Modell —   Ein Menschenbild ist eine allgemeine Vorstellung über einen Menschentyp und seine Wesensmerkmale. Dabei können biologische, psychologische oder kulturelle Wesensmerkmale unterschieden werden. Das Denken in Modellen ist für die… …   Universal-Lexikon

  • Volkswirtschaft: Ökonomische Ideengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts —   Am Beginn der klassischen Epoche des ökonomischen Denkens steht 1776 die Veröffentlichung des Werks »An inquiry into the nature and causes of the wealth of nations« des Schotten Adam Smith. Der Beginn der Klassik fällt damit mit der Frühphase… …   Universal-Lexikon

  • Volkswirtschaft: Ökonomische Ideengeschichte von der Antike bis ins 18. Jahrhundert —   Das Nachdenken über volkswirtschaftliche Zusammenhänge reicht zurück bis mindestens in die Antike. Die Beschäftigung mit den ökonomischen Ideen zurückliegender Jahrhunderte ist aus verschiedenen Gründen lohnend: Durch die Einordnung in den… …   Universal-Lexikon

  • Volkswirtschaft — Vọlks·wirt·schaft die; 1 die gesamte Wirtschaft eines Staates 2 nur Sg ≈ Volkswirtschaftslehre || hierzu vọlks·wirt·schaft·lich Adj; nur attr od adv; zu 2 Vọlks·wirt·schaft·ler der; s, ; Vọlks·wirt·schaft·lerin die; , nen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”